18. November 2024
Vollständige Übernahme von Lekatech eröffnet elektrisierende Möglichkeiten
Anfang 2023 gab Normet eine Minderheitsbeteiligung am finnischen Start-up Lekatech bekannt. Im August 2024 verkündeten sie die vollständige Übernahme des Pioniers für elektrische Schlagtechnologie. Antti Anttila, CEO von Lekatech, erklärt, was das für ihre Arbeit bedeutet.
Eine kulturelle und strategische Übereinstimmung
"Seit wir unsere Zusammenarbeit mit Normet begonnen haben, wissen wir, dass unsere Unternehmen kulturell und strategisch gut zusammenpassen", sagt Anttila vom Lekatech-Hauptsitz in Iitti. "In den letzten Jahren hat sich unsere Arbeit weiterentwickelt, und wir können jetzt das Beste aus unserer Beziehung machen."
Die Beziehung ist für beide Seiten von Vorteil. Für Normet bedeutet die Übernahme, dass sie sich an die Spitze der Forschung und Entwicklung von Elektrohämmern setzen kann. Für ein Start-up-Unternehmen wie Lekatech bietet die Übernahme durch einen globalen Riesen wie Normet viele Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung.
"Normet ermöglicht es uns, zu expandieren und die Einführung der Technologie des Elektrohämmerns in allen Branchen auf globaler Ebene zu beschleunigen", sagt Anttila. "Wir existieren immer noch als unabhängiges Unternehmen als Teil der Normet-Gruppe, aber wir haben jetzt die Chance, die Erfahrung des größeren Unternehmens und insbesondere die Forschungsmöglichkeiten zu nutzen."
Testen unter schwierigen Bedingungen
Der Fokus auf die Forschung ist besonders wichtig. Seit Normet einen Teil von Lekatech übernommen hat, haben die beiden Unternehmen zahlreiche Tests durchgeführt, wie z. B. die Erprobung der Elektrohämmer von Lekatech in der Forschungsmine Pyhäsalmi in Finnland.
In diesem Bergwerk herrschen schwierige Bedingungen in bis zu 1,5 km Tiefe, die eine perfekte Gelegenheit bieten, die Leistungsfähigkeit des vollelektrischen Hammers unter realen Bedingungen zu bewerten. Dabei wurde untersucht, wie gut der Hammer dem Dauereinsatz standhält, wie benutzerfreundlich er für die Bediener ist und wie hoch die Betriebskosten und der Energieverbrauch sind. Der Hammer wurde mit der Scamec LC Thor-Walzmaschine von Normet kombiniert.
"Es war sehr aufregend, unseren Hammer in Pyhäsalmi in Aktion zu sehen", erklärt Anttila, "wo er sich hervorragend bewährt hat. Die Bedingungen im Bergwerk haben gezeigt, wozu die Technologie mit ihrem geringeren Energieverbrauch und ihrer geringeren Umweltbelastung wirklich in der Lage ist."
Die Tests zeigten auch die Vorteile, die Normet und Lekatech aus der Elektrohammertechnologie als Teil des Angebots von Normet ziehen. Die Integration des Hammers mit anderen elektrisch betriebenen Angeboten wie der batterieelektrischen SmartDrive®-Architektur und den XRock®-Aufbrechhämmer- und Auslegersystemen erweitert die Möglichkeiten für die Unternehmen und Kunden in Bezug auf die Verbesserung der ökologischen und wirtschaftlichen Leistung.
"Die Pyhäsalmi-Tests sind nur ein Beispiel dafür, wie wir unsere Produktentwicklung fortsetzen", sagt Anttila. "Wir sind in einer Branche tätig, in der es auf Ausdauer ankommt, daher führen wir umfangreiche Tests in verschiedenen Arbeitsumgebungen unserer Kunden und mit verschiedenen Auslegern, Baggern usw. durch."
Das Beste aus den Wachstumschancen machen
Insgesamt sieht Anttila die Zukunft für Lekatech rosig. Mit der Unterstützung von Normet kann das Unternehmen seine Wachstumspläne fortsetzen. Mit den Tests, die die überlegene Leistung des Elektrohammers beweisen, sind die Möglichkeiten, die Branche zu revolutionieren, nur noch größer geworden.
"Wir haben viele Wachstumsambitionen. Normet verfügt über eine Vielzahl von organisatorischen Elementen und Fähigkeiten, die wir kurz- und langfristig nutzen können. Obwohl wir uns hauptsächlich auf den europäischen Markt konzentrieren, ist ein globales Wachstum in der Zukunft möglich", schließt er ab.